Der Nussknacker
…in einer kindgerechten, unterhaltsamen
Aufführung mit Erzähler!

bereits für Kinder ab 4 Jahre

Tschaikowskys Ballett Welt — sie ist eine Welt des Zaubers, des Wunderlandes und der Märchen. Die Partitur zu Tschaikowskys beliebtem Nussknacker ist eine der genialsten und brillantesten, die je für ein Ballett komponiert wurde, und von extremer Eleganz. Berühmte Nummern wie der Blumenwalzer, der Schneeflockenwalzer, die Motive des Divertissement bezaubern Kinder und versetzen Erwachsene in ihre Kindheit zurück.

Die Geschichte des Nussknackers ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln und das ewige glitzernde Lametta: Die Geschichte von Kindern, denen am Weihnachtsabend ein geschenkter Nussknacker im Traum ferne Länder und ferne Völker zeigt, verzückt immer wieder als Weihnachtsballett Jung und Alt.

Hier kommt nun eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Ballettklassikers für alle Kinder im Alter von 4 bis 94 Jahren auf die Bühne, für Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch! Die liebevolle Vorstellung wird von einem hochkarätigen Ballettensemble mit hervorragenden internationalen Solisten anspruchsvoll und mit großer Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern.

Der charismatische Schauspieler Ortwin Spieler, bekannt aus Fernsehen, Film und Theater, schlüpft in die Rolle des Erzählers. Eingängige kleine Gedichte voller Witz, Charme und Liebe ziehen Jung und Alt in ihren Bann.

Das Prager Festspiel Ballett entführt in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das ein Teil eines jeden Kindertraums sein sollte!

Fotos: C. Rudnik

Veranstalter:
Go 2 – Convent GmbH
Ditzenbacher Str. 11
71642 Ludwigsburg

Grand Classic Ballett Winter-Tournee vom 5. Dez.2022 bis 15. Jan 2023

Die Schwäne schweben wieder.

„Schwanensee“ Der beliebteste Ballettklassiker aller Zeiten

Eine liebgewonnene Tradition in der Vorweihnachtszeit vom 05. Dezemeber 2022 bis zum 15. Januar 2023.          In Theatern deutschlandweit erweckt das begabte Ensemble das Ballettmärchen zu Leben. Geschmeidige Bewegungen, zauberhafte Klänge und verträumte Kulissen entführen Sie aus dem Hier und Jetzt.  Besuchen Sie uns und lassen Sie sich auf eine wundervolle Weihnachtszeit einstimmen.

Versetzen Sie sich in die Rolle von Prinzessin Odette. Die Schönheit wurde von einem bösen Zauberer in einen Schwan verwandelt. Und nur eines kann sie aus dem falschen Körper retten – die Liebe eines Prinzen. Doch welcher Prinz soll sich schon in einen Schwan verlieben? Zum Glück findet sich ein tapferer Held, der die innere Schönheit des Tiers erkennt. Er verliebt sich in Odette und bricht den Zauber.

Wer könnte das Tanzmärchen besser in Szene setzen als das GRAND CLASSIC BALLET? Mit emotionalem Feingefühl, fesselnder Dramatik und den musikalischen Meisterstücken von P.I. Tchaikovsky inszenieren die begabten russischen Artisten die magische Liebesgeschichte auf ihre ganz eigene Art und Weise.

Die Anforderungen an die Tänzer sind bei „Schwanensee“ sehr hoch. Es ist die reinste Artistik, die zu den verführerischen und bekannten Klängen von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky gezeigt wird und die die Zuschauer seit vielen Jahren in ihren Bann schlägt. Die exquisiten und raffinierten Tänze stammen von Marius Pepita und Lev Ivanov. Sie drücken auch noch die feinsten Nuancen der menschlichen Gefühle aus.

„Schwanensee“ war seinerzeit eine Auftragsarbeit. Tschaikowsky schrieb das Stück auf Bitten des Kaiserlichen Theaters Moskau in den Jahren 1875 und 1876. Die Uraufführung fand am 20. Februar 1877 im Moskauer Bolschoi-Theater statt.

 

So viel gefühlvolle Ästhetik gelingt nur wenigen Ballettaufführungen. Einer aber gelingt sie jedes Mal – Schwanensee. Der Ballett-Klassiker kommt nie aus der Mode. Seit seiner Uraufführung am 20. Februar 1877 im berühmten Bolshoi Theater in Moskau zieht die dramatische Musikgeschichte in ihren Bann. Nicht ohne Grund gehört das Tanzmärchen des Erfolgskomponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky längst zu den bedeutendsten Werken der nationalen und internationalen Musik- und Theaterszene. Den größten Ruhm sicherten sich die magischen Inszenierungen von Burmeister in Moskau, George Balanchine in New York und Cranko in Stuttgart.

 

Und auch heute noch, mehr als ein Jahrhundert nach der Erstaufführung in Moskau, weiß Schwanensee immer noch zu verzaubern wie am ersten Tag. Die emotional herausragenden Musikstücke von P.I. Tchaikovsky in Kombination mit den raffinierten Tänzen von Marius Pepita und Lev Ivanov sind zeitlos geworden. Unabhängig von Raum und Zeit bringen sie die feinen Nuancen der menschlichen Gefühlswelt zum Ausdruck. Selbstverständlich zeigt das musikalisch-tänzerische Meisterwerk auch im Hier und Jetzt, im Jahr 2022, seine magische Wirkung.

Kunst des klassischen Balletts.

Ballett vermag alle Herzen zu erobern und in die Tiefen der menschlichen Seele einzudringen. Es lässt sich freuen, weinen, einfühlen, die Gedanken des Betrachters einfangen. Er lernt, was er dachte, was er bewunderte oder war entsetzt – das ist die Kunst des klassischen Balletts.

Ballett ist Teil der Gesamtchoreografie, des Jubels, der Aufregung des Einzelnen, seines Teams und des Publikums. Das Instrument dieses Jubels ist Tanz. Auf der Ballettbühne entfaltet sich das Leben in einer märchenhaften Umgebung, die den Menschen Gefahr, Schicksalsschläge, Intrigen, Charme und Enttäuschung bringt. Der Tod taucht manchmal im Ballett auf und manchmal sogar ein Friedhof. Doch Traurigkeit und Freude erscheinen nicht in den groben Formen des Alltags, sondern in feierlichen Gewändern. Sie sind mit einem Schleier des Jubels bedeckt, wo Traurigkeit verblasst ist und die Freude nachdenklich wird. Doch der wahre Inhalt offenbart sich in den Tänzen selbst. So charakterisiert A.L. Volinski, Ballettkritiker und Philosoph des klassischen Tanzes, diese Kunst.

Tickets sind erhältlich bei reservix und allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Veranstalter:
BE-entertained

Konstantin Rain
Ribnitzer Str.23  13051 Berlin
Telefon: 017661613837
Mail: rain@be-ent.de

 

Feuerwehrmann Sam LIVE! Der verlorene Piratenschatz

Feuerwehrmann Sam ™  der Held von nebenan ist wieder da!
Der Kinderheld Feuerwehrmann Sam kehrt mit einem völlig neuen, aufregenden Abenteuer auf die Bühne zurück. Zusammen mit seinem Feuerwehrauto Jupiter, dem Rettungs-Fahrzeug Venus, dem Rettungsboot Neptun und all seinen Freunden trefft ihr Feuerwehrmann Sam in der Familienshow „Feuerwehrmann Sam Live! – Der verlorene Piratenschatz“ in eurer Stadt.

Geschichte

Ahoi Matrosen! In Pontypandy erzählt man sich fantastische Geschichten: ein berühmter Pirat hat einst eine Schatzkiste auf Pontypandy Island versteckt. Um die Piratenlegende der Stadt zu feiern, wird eine Schatzsuche organisiert. Wer findet den wertvollen Schatz zuerst? Die Piratenteams sind unterwegs! Doch als Norman Price beschließt, selbst auf Schatzsuche zu gehen und sich ein dichter Nebel um Pontypandy Island ausbreitet, steht Sam vor einer schwierigen Herausforderung. Alle Hände an Deck für Feuerwehrmann Sam und seine Freunde!

Macht Euch auf den Weg zum Strand, um das heldenhafte Abenteuer mit Feuerwehrmann Sam, Elvis, Penny, Hauptfeuerwehrmann Steele und Norman bei dieser spektakulären Show voller Tanz, Gesang, Humor und gewagten Rettungsaktionen in Feuerwehrmann Sam Live – Der verlorene Piratenschatz zu erleben.

Verkleidet euch!

Feuerwehrmann Sam lädt alle jungen Besucher ein, als Feuerwehrmann oder Pirat verkleidet zur Show zu kommen.

 

 

Tickets: ab 21,60 € bei allen bekannten reservix-Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de.

 

 

Veranstalter:
Go 2 – Convent GmbH
Ditzenbacher Straße 11
71642 Ludwigsburg

Foto: © TheateraufTOur

2. Philharmonisches Konzert

Die Uraufführung von Claude Debussys Werk »Prélude à l’après-midi d‘un faune« 1894 war nichts weniger als einer der großen Wendepunkte in der Geschichte der Musik. Debussy hatte nicht nur sein erstes Meisterwerk komponiert, sondern jene unaufdringliche Revolution des Klangs und der Form, die einen neuen Begriff von Musik in die Welt setzte.

Der tschechische Komponist Leoš Janáček nimmt eine Ausnahmestellung in der Musiklandschaft ein: Er hatte keine Vorgänger und eigentlich keine Nachfolger, stilistisch blieb er ein Einzelgänger. In seiner Oper »Das schlaue Füchslein«, entführt uns Janáček in die Welt des Waldes, der Tiere aber auch der Menschen, vor allem aber in den mystischen Kreislauf von Leben und Tod.

Die Harmonie von Mensch und Natur beschwört Ludwig van Beethoven in seiner sechsten Symphonie. Die Symphonie ist aber keineswegs eine Beschreibung der Natur – sie ist eine Besprechung mit der Natur, ein Dialog des Menschen mit ihr.

 

Einlass ab 18:00 Uhr

Einführung um 18:30 Uhr im Tagungsraum 3b, erster Stock

 

Karten für das Konzert sind bei der Südwestdeutschen Philharmonie (07531 900-2816 oder philharmonie-karten@konstanz.de) sowie bei der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (07732 81-500) und online bei Reservix erhältlich.

Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonnenten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Philharmonie Konstanz. Telefon: 07531-9002816.

 

Das Foto zeigt Gabriel Venzago, Chefdirigent
Bildrechte: Nikolaj Lund

Egal ob jung, ob alt, Klassikliebhaber oder Menschen, die bisher Popkonzerte der Oper vorgezogen haben: The Cast führen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und lassen jeden Abend zu einem mitreißenden Feuerwerk an Begeisterung und Freude werden. Und das auf weltweitem Spitzenniveau.

„DIE ROCKSTARS DER OPER“
Seriöser Operngesang als unterhaltsamer Spaß? The Cast, die junge, international besetzte Opernband mit Klassik-Spitzenausbildung, belebt mit frischer Herangehensweise und feinsinnigem Humor Werke von Mozart, Verdi und Co. so, wie sie geschaffen wurden: als aufregend, lustig, kritisch-sinnliche Geschichten. Derart rocken sie heilige Arien abseits von steifen Klischees so mitreißend zu Popsongs, dass einem die Ohren wackeln. Wo immer die aus den USA, Kanada, Chile, China und Deutschland stammenden Künstler auftreten, bringen sie das Publikum zum Lachen, Klatschen und Kreischen, wenn sie zwischen den atemberaubend dargebrachten Liedern und Arien über sich und auch über ihre persönlichen Lieblings-Bühnen-Pannen erzählen.

Karten für 39,50 gibt es im Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei www.reservix.de

Foto: Julian Freyberg Photography

Veranstalter:
Live Stage Entertainment GmbH
Nellenbachstraße 41
88662 Überlingen

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Drachen Tabaluga, der auf seiner Reise zur Vernunft allerhand Aufregendes erlebt.
Das liebevoll arrangierte Musical-Abenteuer für die ganze Familie bringt die Geschichte des aufgeweckten Drachenkindes auf die Bühnen der Großregion.
Abenteurer und Drachenfreunde aller Altersklassen erwartet eine fantasievolle und spannungsgeladene Musikgeschichte aus der Feder von Peter Maffay und Rolf Zuchowski.

Als der kleine Drache Tabaluga seinem Vater Tyrion mal wieder nicht zuhören will, beschließt dieser, daß es nun an der Zeit ist, seinen Sohn nach altem Drachenbrauch auf die Reise zu schicken, um vernünftig zu werden. Da die Vernunft nicht leicht zu erkennen ist, soll Tabaluga sich dabei auf „die Kraft die alles bewegt“ verlassen – seine Fantasie.

Am ersten Abend seiner Reise begegnet Tabaluga dem Mond, der ihm erklärt, er sei die Uhr der Welt und verantwortlich für die Zeit.
Kurz darauf lernt der kleine Drache ein Volk von Ameisen kennen, deren Lebensinhalt aus Arbeit und Ordnung besteht.
Im Wald begegnet er dem freundlichen Riesen Grycolos und der auch Baum des Lebens, unter dem er es sich zum Ausruhen gemütlich macht, weiß einiges zu erzählen.
Als er das Feuersalamanderweibchen Pyromella kennenlernt, muss Tabaluga feststellen, daß die beiden sich zwar ähnlich sind, aber dennoch nicht zueinander passen. Pyromella erklärt ihm, daß es trotzdem möglich ist, den anderen zu respektieren und nicht als Feinde auseinanderzugehen.

In der Kaulquappenschule wird frei nach dem Wahlspruch „Werde Frosch, aber sei kein Frosch“ unterrichtet. Auch hier lernt Tabaluga allerhand dazu, der Unterricht wird jedoch blitzschnell beendet, als der Storch Arafron auftaucht. Dieser schließlich gibt Tabaluga den Tipp, auf seiner Suche nach der Vernunft die uralte Meeresschildkröte Nessaja zu befragen und bringt ihn ans Meer.
Unterwegs beobachten sie eine Gruppe Delphine, die sich einfach ihres Daseins erfreuen und das Leben genießen.
Am Ende seiner Reise, die dem mutigen kleinen Drachen viele unvergessiche Eindrücke, Erfahrungen und auch neue Freunde beschert hat, trifft er endlich die weise Nessaja. Die Schildkrötendame gesteht ihm, daß sie eigentlich nie erwachsen werden wollte. „Erwachsen – was heisst das schon. Vernünftig – wer ist das schon“ sagt sie.
Tabaluga vesteht, warum ihn sein Vater auf die Reise geschickt hat und daß der Weg zur Vernunft niemals endet.

Tabaluga oder die Reise zur Vernunft ist ein großartiges Live-Familien-Erlebnis.
Mit viel Liebe zum Original werden Tabalugas Abenteuer in eine märchenhafte Musical-Fassung für die ganze Familie verwandelt.
Liebevolle Kostüme und innovative Bühnenbilder erwecken die Welt des kleinen Drachen zum Leben.
Die bekannten Hits u.a. von Peter Maffay, verpackt in einer neuen, kreativen Inszenierung, bieten beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen.

Denn wenn Nessaja Recht hat, sind wir doch alle irgendwo tief in uns Kinder geblieben.

Einlass: ab 16:00 Uhr

Veranstalter:
Whynot Events UG
Am Sevengraben 10
54518 Sehlem

Foto: Stefanie Bichler

 

Das Milchwerk und die Musikschule Radolfzell laden zusammen mit Oberbürgermeister Simon Gröger am Sonntag, den 22. Mai 2022 um 11.00 Uhr zu einem Benefizkonzert für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen in den großen Saal des Milchwerks Radolfzell ein.

Geboten wird ein vielfältiges Konzertprogramm, das von den Orchestern und Ensembles der Städtischen Musikschule gestaltet wird: Neben Cello-Ensemble, Gitarren-Ensemble und dem Fön-Blasorchester werden auch Klavier solo und Popgesang zu hören sein, und die Jugend des Radolfzeller Akkordeonorchesters bietet ein ganz besonderes Hörvergnügen.

Die Erlöse werden für ukrainische Geflüchtete in Radolfzell, insbesondere Kinder und Jugendliche eingesetzt.
Der Eintritt zum Benefizkonzert ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Spenden wird vor Ort gebeten.

Artikel im Südkurier

 

 

 

 

1919 bestellt Sergej Diaghilew, der Chef der »Ballets russes « eine Ballettmusik bei Maurice Ravel: »Wien und seine Walzer« soll das Thema sein. Ravel komponiert das Stück »als eine Art Apotheose des Wiener Walzers«. Es geht Ravel dabei nicht um musikalische Walzerseligkeit und eine heile Welt, sondern auch um die Ängste, die ein Walzertaumel auslöst, wenn er übersteigert wird. Und so schreibt er eine Art Walzer-Kaleidoskop, das sich in immer neuen Farben und Formen entfaltet. Am Ende gerät alles aus den Fugen. Die glanzvolle Welt des Walzers ist zerstört – die Welt des 19. Jahrhunderts vergangen, die Welt des 20. Jahrhunderts befindet sich am Vorabend des Ersten Weltkrieges.

Die Beziehungen zwischen der philharmonischen Welt der großen Orchester und dem Mitte des 19. Jahrhunderts erfundenen Saxophon sind nicht besonders eng. Das von dem rührigen französischen Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte konische Blechblasinstrument mit einfachem Rohrblatt fand zwar nach seiner Patentierung 1846 relativ schnell Eingang in die Militärkapellen der Zeit, jedoch kaum ein Komponist integrierte es – und wenn, dann nur gelegentlich – ins Symphonieorchester. Trotzdem sind einige klassische Konzerte für Saxophon und Orchester entstanden, aus deren Reigen in diesem Konzert zwei der bekanntesten zu hören sind: die Konzerte der beiden Franzosen Claude Debussy und Jacques Ibert.

Mit seiner Musik zum Ballett »Der Feuervogel« wurde der junge Igor Strawinsky als 27-jähriger Komponist schlagartig international bekannt. Die Uraufführung des »Feuervogels« in Paris 1910 sollte den Anfang einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem in Paris wirkenden Sergej Diaghilew und seinen »Ballets russes« markieren. Strawinskys Musik leistet staunenswerte Charakterisierungen der märchenhaften Geschichte: Sirrende, flirrende Klänge bringen einen aparten Farbreichtum. Sie entspricht ganz dem zur Uraufführungszeit vorherrschenden Jugendstil und untermalt phantastisch die kühnen Bewegungen des Vogels.

Programm:

Maurice Ravel 1875–1937
»La Valse« – Poème chorégraphique pour Orchestre

Claude Debussy 1862–1918
Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester

Jacques Ibert 1890–1962
Concertino da camera für Altsaxophon und Orchester

Igor Strawinsky 1882–1971
Suite aus dem Ballett »Der Feuervogel« (Fassung 1919)

Asya Fateyeva SAXOPHON
John Axelrod DIRIGENT

 

Konzert im Rahmen des Bodenseefestivals 2022.

Karten für das Konzert sind bei der Südwestdeutschen Philharmonie (07531 900-2816 oder philharmonie-karten@konstanz.de) sowie bei der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (07732 81-500) und online unter https://milchwerk-radolfzell.reservix.de/events erhältlich.

Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonnenten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Philharmonie Konstanz. Telefon: 07531-9002816.

 

Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz

Bildrechte:
Neda Navaee

Leider muss das Konzert coronabedingt abgesagt werden. Ein neuer Termin für 2023 wird gesucht. Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Das einzigartige Tribute-Event “Tina – The Rock Legend” bringt Tina Turners feurige Bühnenshow auf Tour.
„Die große Tina Turner – eine absolute Ausnahmekünstlerin. Ihr einzigartiges Lebenswerk feiern und ehren – das ist unser Anspruch bei TINA – The Rock Legend“ so Michael Noll, Geschäftsführer von Reset Production. Die Verehrung für die Rock Legende spürt man in der aufwändig produzierten Multimedia-Show vom ersten bis zum letzten Ton.

„Nutbush City Limits“, „Let’s Stay Together“, „What’s Love Got To Do With It“, „Break Every Rule“, „Typical Male“, „Foreign Affair“, „Simply The Best“, „GoldenEye“. Ein Superhit jagt den nächsten – performed mit einer umwerfenden Wucht und leidenschaftlicher Bühnenpräsenz durch das hochkarätig besetzte Ensemble aus erstklassigen Sängern, Musikern und Tänzern ist das Tribute-Konzert unfassbar nah am Original.

Erleben Sie eine beeindruckende musikalische Retrospektive über das Lebenswerk des Superstars Tina Turner in einem einzigartigen Tribute-Konzert der Superlative.

Explosiv! Authentisch! LIVE on stage!

 

Karten im Vorverkauf sind erhältlich über die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, Tel. 07732 81-500 sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

 

Veranstalter:
RESET Production
Straße des Friedens 200
07548 Gera

 

 

Melinda Thompsons KIDS FOR CLASSIC THEATER, KIEL präsentiert:

Prager Festspiel Ballett
Leitung: Pavla Červčiková
Schwanensee
Klassisches Ballett für Kinder

ab 4 Jahren

Ein böser Zauberer hat die schöne junge Prinzessin Odette in einen Schwan verwandelt, als diese sich zu nahe an das Ufer seines Sees heranwagte. In der Nähe des Sees liegt ein altes Schloss, wo eine schöne Fürstin mit ihrem Sohn Siegfried lebt. Prinz Siegfried fühlt sich von den wunderschönen Schwänen im See magisch angezogen. Er ahnt nicht, dass es in Wirklichkeit junge Mädchen sind, die alle durch den bösen Zauberer in Schwäne verwandelt wurden, und die immer um Mitternacht für eine Stunde menschliche Gestalt annehmen. Prinz Siegfried verliebt sich in die Prinzessin Odette und erfährt von ihr das Geheimnis ihrer Verwandlung, und dass sie nur durch die Liebe und Treue eines Mannes von dem Zauber erlöst werden kann…

So beginnt das wunderschöne Märchen des Schwanensee, des am meisten geliebten Ballettklassikers von Pjotr Tschaikowski. Schwanensee ist das populärste Ballett überhaupt. Für viele ist es ein Synonym für Ballett geworden. Darüber hinaus zählt die Musik zu Schwanensee zu den schönsten Ballettpartituren schlechthin. Hier kommt nun eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Ballettklassikers für alle Kinder im Alter von 4 bis 94 Jahren auf die Bühne, für Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch! Die liebevolle Vorstellung wird erstmals vom Prager Festspiel Ballett anspruchsvoll und mit großer Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern. Die Geschichte wird dem
Zuschauer durch die charismatische Schauspielerin Melinda Thompson als Erzählerin nahe gebracht, die mit eingängigen kleinen Gedichten voller Witz, Charme und Liebe Jung und Alt in den Bann zieht.

Das Prager Festspiel Ballett mit Solisten führender Prager Opernhäuser entführt in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein sollte! Choreographin ist die begabte junge Tänzerin Pavla Červčiková – ihre völlig neue Choreographie bleibt ganz im traditionellen Stil des berühmten ersten Choreographen des Schwanensees, Marius Petipa, der allgemein als Vater des klassischen Balletts gilt.

 

Veranstalter:
Go 2 – Convent GmbH
Ditzenbacher Str. 11
71642 Ludwigsburg