Moderation: Insa Pijanka
Von Paris, Wien und Berlin über London bis nach New York ist sie zu spüren: die tosende Stimmung der 20er Jahre. Es war ein unstillbares Streben nach Freiheit und
Lebenslust, welches durch die Gemüter der goldenen Zeit brauste. Jugendlichkeit, Moderne und Aufbruch waren die Schlagwörter der Stunde. Man lebte in einem illusorischen
Moment der Ewigkeit. Ein Weltkrieg war überstanden, man war alte Traditionen los und die Wirtschaft lief wie ein frisch geöltes Uhrwerk.
Wahrscheinlich wurden die Menschen in ihrer brennenden Lust auch ein bisschen naiv. Denn während sie ihre Wohnungen und ihre Körper in prunkvoll glamourösen
Art-déco-Stil schmückten, bahnte sich eine monströse Wirtschaftskrise an, die die Roaring Twenties – die dröhnenden Zwanziger – auf einen Schlag zum Schweigen
brachte. Doch bis heute, fast 100 Jahre später, bleibt das schillernde Tosen der 20er wie eine Art Tinitus im kollektiven Bewusstsein des Westens zurück. Wir feiern Partys im
Stile der ikonischen Flappers, tanzen im Glitzerröckchen oder im taillierten Smoking durch die Nacht und verspüren eine brennende Sehnsucht nach einer Zeit, in der
man vor der Zukunft noch vermeintlich die Augen verschließen durfte. War diese Zeit unserer so unähnlich?
Wagen wir also einen Blick in die Metropolen der Welt und ihre elektrisierenden Musikstile von Operette, Jazz bis hin zum Schlager.
Mit Werken u.a. von: Friedrich Hollaender, Mischa Spolianksy, Kurt Weill, Cole Porter, Erich Wolfgang Korngold und Carl Millöcker
Neujahrskonzert – Im Rahmen des Abonnements Radolfzell der Südwestdeutschen Philharmonie in der Saison 2021 | 2022
Tickets ab 21,00 € sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de.
Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonennten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Pilharmonie Konstanz. Telefon: 07531-900816. Tickets können auch bequem im Internet gekauft und per print@home ausgedruckt werden unter: www.philharmonie-konstanz.de.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz, Deutschland
Für Samstag, den 12. Juni 2021 stehen zwei Philharmonische Konzerte der Südwestdeutschen Philharmonie im Milchwerk Radolfzell auf dem Programm,
um 18.00 Uhr und um 20.30 Uhr.
Nachdem die letzten geplanten Philharmonischen Konzerte der Saison 2020 | 2021 größtenteils leider nicht stattfinden konnten, freut sich die Südwestdeutsche Philharmonie kurz vor dem Saisonende mit dem 10. Philharmonischen Konzert betitelt »Mysterium« endlich wieder im Milchwerk Radolfzell vor Publikum auftreten und spielen zu dürfen – wenn auch nach wie vor nur mit begrenzter Zuschauerzahl.
Auf dem Programm stehen die »Szene mit Kranichen« op. 44/2 von Jean Sibelius, die Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 26 von Johan Severin Svendsen, die Romanzen für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur op. 40 von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 »Jupiter«.
Zu Gast ist der Violinist Henning Kraggerud, es dirigiert Ari Rasilainen.
Die Konzerte finden ohne Pause statt. Es können leider weiterhin keine Konzerteinführungen angeboten werden.
Karten für diese Konzerte sind ab dem 1. Juni im Kartenbüro der SWP (Mo–Fr 9–12.30 Uhr, Tel. 07531 900 2816, E-Mail abo@konstanz.de) erhältlich. Ein Online-Kartenkauf oder Kartenkauf an anderen Vorverkaufsstellen ist derzeit leider nicht möglich.
Die erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen müssen weiterhin eingehalten werden, insbesondere ist das Tragen einer medizinischen Maske sowie ein tagesaktueller negativer Schnelltest (Nachweis genesen/geimpft) erforderlich.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Bild: Henning Kraggerud, Fotograf: Robert Romik
Für Samstag, den 12. Juni 2021 stehen zwei Philharmonische Konzerte der Südwestdeutschen Philharmonie im Milchwerk Radolfzell auf dem Programm,
um 18.00 Uhr und um 20.30 Uhr.
Nachdem die letzten geplanten Philharmonischen Konzerte der Saison 2020 | 2021 größtenteils leider nicht stattfinden konnten, freut sich die Südwestdeutsche Philharmonie kurz vor dem Saisonende mit dem 10. Philharmonischen Konzert betitelt »Mysterium« endlich wieder im Milchwerk Radolfzell vor Publikum auftreten und spielen zu dürfen – wenn auch nach wie vor nur mit begrenzter Zuschauerzahl.
Auf dem Programm stehen die »Szene mit Kranichen« op. 44/2 von Jean Sibelius, die Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 26 von Johan Severin Svendsen, die Romanzen für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur op. 40 von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 »Jupiter«.
Zu Gast ist der Violinist Henning Kraggerud, es dirigiert Ari Rasilainen.
Die Konzerte finden ohne Pause statt. Es können leider weiterhin keine Konzerteinführungen angeboten werden.
Karten für diese Konzerte sind ab dem 1. Juni im Kartenbüro der SWP (Mo–Fr 9–12.30 Uhr, Tel. 07531 900 2816, E-Mail abo@konstanz.de) erhältlich. Ein Online-Kartenkauf oder Kartenkauf an anderen Vorverkaufsstellen ist derzeit leider nicht möglich.
Die erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen müssen weiterhin eingehalten werden, insbesondere ist das Tragen einer medizinischen Maske sowie ein tagesaktueller negativer Schnelltest (Nachweis genesen/geimpft) erforderlich.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Bild: Henning Kraggerud, Fotograf: Robert Romik
Seit über 25 Jahren kommen Musikstudenten aus aller Welt nach Radolfzell, um sich bei der Internationalen Sommerakademie in den Instrumentalfächern Violine, Violoncello und Klavier eine Woche lang weiterzubilden.
Vor dem Hintergrund der Corona Pandemie konnten die Meisterkurse in diesem Jahr – wie viele weitere Kulturveranstaltungen – leider nicht durchgeführt werden. Jedoch finden sich erfreulicherweise in jedem Jahrgang der Akademie Musikstudenten, die nicht nur alleine konzertieren, sondern sich mit anderen Mitstreitern zu einem Duo, Trio, Quartett oder größerem Ensemble zusammenschließen, um im Folgejahr ein Konzert in Radolfzell zu geben.
So konnte auch für den Herbst 2020 eine exzellente Musikerin aus dem Akademie-Jahrgang 2019 für ein Konzert in Radolfzell gewonnen werden.
Die japanische Geigerin Yumiko Yumiba, die bereits bei zahlreichen renommierten internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurde, konzertiert gemeinsam mit ihrem nicht weniger erfolgreichen Klavierpartner Ji-Hwan Hong am Sonntag, den 25. Oktober um 11.00 Uhr im Foyer des Milchwerks.
Als Konzertprogramm bringen sie eine wunderschöne Auswahl an Werken von Beethoven, Sibelius, Ysaÿe und Ravel mit nach Radolfzell.
Der Eintritt ist frei. Wer sich einen Platz sichern möchte, kann sich gerne unter
kulturbuero@radolfzell.de bis zum 21.10.2020 unter Angabe der Kontaktdaten anmelden. Für alle anderen Interessierten und Kurzentschlossenen besteht die Möglichkeit, ohne Voranmeldung das Konzert zu besuchen und dabei die Kontaktdaten direkt am Veranstaltungstag vor Ort in eine entsprechende Liste einzutragen. Die Datenerhebung ist prinzipiell für die Durchführung von Veranstaltungen verpflichtend und trifft somit auch auf das Alumnikonzert zu.
Das Kulturbüro und die Musikschule begrüßen eine Spende zur Unterstützung der Künstler.
Informationen zu den Sicherheits- und Hygienemaßnahmen im Milchwerk gibt es unter: https://milchwerk-radolfzell.de/aktuelles/
Bild: Kojiro Otsuka
Getreu dem Motto dieses musikalischen Abends erklingen am Samstag, 29. Februar 2020 Walzerklänge im Milchwerk Radolfzell. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr, Markus Huber dirigiert die Südwestdeutsche Philharmonie.
Das Programm des Konzerts »Alles Walzer« präsentiert Werke von Dimitri Schostakowitsch, Richard Strauss und Erich Wolfgang Korngold.
Paul Strässle präsentiert in diesem Konzert die neuen Pauken der Südwestdeutschen Philharmonie, denn »Alles Walzer« bietet mit dem Werk »Burleske« von Richard Strauss der Pauke – einem Instrument, dass selten solistisch zur Geltung kommt – besonderen Raum. Die Idee dazu entstand, da das Orchester durch die große Unterstützung des Freundeskreises der Philharmonie und der Messmer-Stiftung Radolfzell neue Pauken erwerben konnte.
Mit Dimitri Schostakowitsch‘ Suite aus der Operette »Moskau, Tscherjomuschki« beginnt der Konzertabend. Die Operette spielt in der titelgebenden Trabantenstadt Tscherjomuschki am Rande Moskaus, einem sowjetischen Vorzeigeprojekt, in der die an der Wohnungsnot verzweifelnden Menschen in Moskau dort eine neue Heimat finden sollten. Schostakowitsch nimmt in seiner Musik satirisch Propaganda, Baumängel, Korruption, Funktionärsgehabe und Neid aufs Korn.
Neben Richard Strauss avancierte Erich Wolfgang Korngold im frühen 20. Jahrhundert zum meist gespielten Opernkomponisten Österreichs und Deutschlands. Beide verband ein Faible für den Wiener Walzer. Korngold, der auf Einladung des Regisseurs Max Reinhardt 1934 nach Hollywood reiste, wurde in den folgenden Jahren zu einem der gefragtesten Filmkomponisten Hollywoods und setzte mit seiner Arbeit neue Maßstäbe für die damalige Filmmusik.
Gespielt wird an diesem Abend zunächst die bereits erwähnte »Burleske« von Richard Strauss, gefolgt von Korngolds »Straussiana«, einer Hommage an Johann Strauss, jenem Komponisten, der gemeinhin als der Walzerkönig gilt.
Den Abend beschließt die Suite für Orchester aus dem »Rosenkavalier« von Richard Strauss.
Karten für das Konzert sind bei der Südwestdeutschen Philharmonie (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr) sowie bei der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (07732 81-500) sowie online erhältlich.
Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonennten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Pilharmonie Konstanz. Telefon: 07531-9002816.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Fotograf: Paul Straessle
Mit Werken u.a. von: Johann Strauss (Sohn), Eric Coates, Malcom Arnold, Andrew Lloyd Webber, Richard Rogers, Cole Porter, Leonard Bernstein
Solistin: Judith Caspari
Moderation: Insa Pijanka
Dirigent. Ari Rasilainen
Reisen haben die Menschen von je her fasziniert. In der Romantik waren die Ziele Italien und Schottland. Seit dem späten 19. Jahrhundert war Amerika – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – Zentrum der Phantasien. Zu einer Zeit, in der man nicht einfach mal in ein Flugzeug steigen konnte. Reisen bedeutetet Zeit.
Im Sommer 1872 reiste Johann Strauss nach Boston, zum Gedenken an die Unabhängigkeitsbewegung und die Gründung der Vereinigten Staaten. Eine unglaubliche Einladung für den Wiener „Walzer König“ und der Begründer des „goldenen Zeitalters“ der Operette. Innerhalb von 3 Wochen nahm Strauss an insgesamt 23 Konzerten Teil. Zum Teil vor 30.000 Zuschauern! Er brachte eine seiner Kompositionen gar mit einem 800 (!) Mann starken Orchester dar. Unglaubliche Bedingungen.
Wir folgen dieser Reise von Johann Strauss (jr). Sie beginnt – wie könnte es anders sein – in Wien mit einem Walzer. Führt uns über England – das Schiff, mit dem man damals noch reiste, musste ja irgendwie Station machen auf dem Weg – und der ganz eingeben Unterhaltungsmusik , die in London im 20. Jahrhundert entstanden war. Und führt uns dann schließlich in die Vereinigten Staaten, nach New York und auch an den legendären Broadway.
Neujahrskonzert – Im Rahmen des Abonnements Radolfzell der Südwestdeutschen Philharmonie in der Saison 2019 | 2020
Tickets ab 21,00 € sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de.
Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonennten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Pilharmonie Konstanz. Telefon: 07531-900816. Tickets können auch bequem im Internet gekauft und per print@home ausgedruckt werden unter: www.philharmonie-konstanz.de.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz, Deutschland
Foto: Rebecca Jenkins
Swing vom Feinsten mit den Rat-Pack Legenden Frank, Dean und Sammy. Wir zaubern ein musikalisches WINTER WONDERLAND auf die Bühne, welches das Lametta am Christbaum mitswingen lässt! Ein Weihnachtskonzert ganz im Stil der großen Las Vegas Shows der 50-er und 60-er Jahre. Mit Hits wie >Rudolph the red nosed reinderr<,>Jingle Bells< und >White Christmas<.
Nigel Casey, Henrik Wagner, Andreas Wolfram – The Pack
Surprise – Ladies
Insa Pijanka – Host
Patrik Ringborg – Bandleader
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Foto: © N. Klinger
Im Milchwerk Radolfzell erwecken Musikerinnen und Musiker der Südwestdeutschen Philharmonie zusammen mit Rockmusikern die großartige Musik der legendären Band Queen zum Leben.
Am Freitag, 25. Oktober um 19.30 wird das Milchwerk zur großen Bühne für die Kombination aus expressivem symphonischem Orchester, opernhaftem und gleichzeitig freiem und theatralischen Gesangsstil und kraftvoller Rockmusik. Da Arrangeur Martin Yates klar war, dass die Stimme von Freddy Mercury unnachahmlich ist, übernehmen vier brillante und facettenreich talentierte Sängerinnen und Sänger den Gesangspart.
Intendantin Insa Pijanka, die auch die Konzeption erarbeitet hat, moderiert das Konzert.
Glamrock vom Feinsten, live und mit Arrangements eigens für großes Orchester – let‘s rock!
Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de.
Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonennten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Pilharmonie Konstanz. Telefon: 07531-900816.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Foto: Nils Klinger
Ein Konzert »bildhafter musikalischer Rhetorik«, wie Katharina von Glasenapp in ihrer Konzertvorschau im aktuellen TAKT-Heft schreibt, steht am Sonntag, 13. Oktober um 17 Uhr auf dem Programm der Südwestdeutschen Philharmonie im Milchwerk Radolfzell.
Gespielt werden Werke von Anton Webern, Hans Werner Henze und Joseph Haydn. Das aufführende Quartett setzt sich zusammen aus den Musikern der Südwestdeutschen Philharmonie Katharina Vogt und Johannes Grütter (Violine), Irene Osterlee (Viola) und Ulrike vom Hagen (Violoncello).
Den Auftakt machen die »Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 von Anton Webern, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts gemeinsam mit Alban Berg und beider Lehrer Arnold Schönberg die »Zweite Wiener Schule« begründete.
In Hans Werner Henzes Sonata für Violine Solo »Tirsi, Mopso, Aristeo« ist in der Stimme einer einzigen Violine der für dieses Konzert titelgebende »Chor der Nymphen und Hirten« eingefangen. Diese Sonate bildet den Mittelteil des Konzerts.
Den Abschluss bildet Joseph Haydns Streichquartett D-Dur op. 64 Nr. 5 »Lerchenquartett«, welches seinen Namen auf Haydns Englandreise 1790 erhielt, da die Naturliebenden Engländer in der aufsteigenden Geigenmelodie, die sich fast unverändert im ersten Satz über den anderen Streichern erhebt, den Gesang einer über den Bäumen schwebenden Lerche hörten.
Konzertkarten sind bei der Südwestdeutschen Philharmonie (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr) und dem Stadttheater Konstanz (07531 900-150) erhältlich. Tickets können auch bequem im Internet gekauft und per print@home ausgedruckt werden unter: www.philharmonie-konstanz.de.
Preis: 18 Euro / erm. 14 Euro
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Werke:
Einojuhani Rautavaara 1928 – 2016
Cantus arcticus
Konzert für Vögel und Orchester op. 61
Franz Schubert 1797 – 1828
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Gustav Mahler 1860 – 1911
Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
Ari Rasilainen Chefdirigent
Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de.
Ermäßigte Preise, wenn vorhanden, gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Abonennten. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte an das Kartenbüro der Pilharmonie Konstanz. Telefon: 07531-900816.
Veranstalter:
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Fischmarkt 2
78462 Konstanz
Foto: ©felixbroede