
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
43. Naturschutztage am Bodensee
3. Januar 2019 | 13:00 - 6. Januar 2019 | 17:00 Uhr

NABU und BUND laden zur Tagung rund um die Themen Wirtschaftliches Handeln im Sinne des Naturschutzes, Förderung und Nutzen von Biodiversität, Zukunftsfähige Landwirtschaft und Wolf in Baden-Württemberg
NABU und BUND veranstalten am Dreikönigswochenende zum 43. Mal die Naturschutztage am Bodensee, die größte regelmäßig stattfindende Naturschutztagung im deutschsprachigen Raum. Die Umweltverbände laden vom 3. bis zum 6. Januar 2019 alle im Naturschutz haupt- oder ehrenamtlich Aktiven sowie alle Interessierten ein, sich vier Tage lang über zentrale Themen des Natur- und Umweltschutzes zu informieren und auszutauschen. Veranstaltungsort ist das Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk in Radolfzell.
Wirtschaftliches Handeln im Sinne des Naturschutzes prägen den ersten Thementag (3. Januar). Prof. Dr. Dr. Martin Gorke von der Universität Greifswald referiert über den Eigenwert der Natur und stellt sich der Frage, warum wir die biologische Vielfalt schützen sollen. Gitta Walchner stellt das nachhaltige Wirtschaftsmodell, die Gemeinwohl-Ökonomie, vor. Dr. Stefan Rösler, selbständiger Berater und Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg, berichtet über ganz konkret Aktivitäten der Wirtschaft zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
An den zwei folgenden Tagen widmet sich die Veranstaltung zentralen Fragen des klassischen Naturschutzes. Tagesthemen sind „Förderung und Nutzen von Biodiversität“ sowie „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ mit Referaten etwa zur modernen Tiertelemetrie oder solidarischen Landwirtschaft.
Der letzte Tag (6. Januar) widmet sich der Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg. Neben Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, sprechen der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle und die Geschäftsführerin des Landesschaftzuchtverbandes, Anette Wohlfarth. Nach den Eingangsstatements moderiert Aita Koha vom SWR eine Diskussions- und Fragerunden mit den Referentinnen und Referenten.
An den Nachmittagen am Freitag, 4. Januar und Samstag, 5. Januar bieten NABU und BUND zudem rund 30 Seminare, Exkursionen und Workshops an.
Anmeldung und detailliertes Tagungsprogramm (ab Ende Oktober):
www.naturschutztage.de
Fotos: Max Granitza