BUND und NABU laden zur Tagung rund um Artenvielfalt, Klimaschutz und Landwirtschaft ein.

Die Teilnehmenden der 44. Naturschutztage am Bodensee beschäftigen sich am Dreikönigswochenende 2020 mit zwei besonders drängenden und heißdiskutierten Themen unserer Zeit: der Klimakrise und dem rasend schnell voranschreitenden Artenverlust. Am Eröffnungstag diskutieren Fridays for Future und die Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums über „Aufwachsen ohne Zukunft – was passiert, wenn die 1,5°Grad-Grenze überschritten wird?“ und darüber, wie die Bundesregierung ihr Ziel der Klimaneutralität erreichen möchte.

Die weiteren Themenschwerpunkte:

  • Januar 2020: Klimaschutz heute bis 2030. Am 3. Januar geht es um die Forderungen von Fridays for Future und die Klimaneutralität der Bundesregierung. Zudem wird der Gerhard-Thielcke -Preis vergeben.
  • Januar 2020: Landwirtschaft global bis regional. Den zweiten Tag eröffnet Francisco Marí von Brot für die Welt und stellt Zusammenhang zwischen weltweitem Hunger und Agrarstrukturen dar. In weiteren Vorträgen geht es um die Rolle der Politik und der Verbraucher*innen bei der Ausgestaltung einer artenfreundlichen und vielfältigen Landwirtschaft.
  • Januar 2020: Nachhaltiger Konsum. Highlight des dritten Tags ist der Vortrag von Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe über „Die Plastiklüge: Warum wir uns von Einweg-Plastik und Pseudo-Recycling verabschieden müssen.“
  • Januar 2020: Naturschutz nah und fern. Ganz traditionell enden die Naturschutztage mit regionalen und internationalen Projekten des klassischen Naturschutzes.

Zudem können sich Naturschutzaktive und Umweltinteressierte an den vier Tagen in über 50 Vorträgen, Workshops und Exkursionen informieren und austauschen.

 

 

Die 44. Naturschutztage am Bodensee in Kürze:

  • Was: Naturschutztage am Bodensee
  • Wann: 3. bis 6. Januar 2020
  • Wo: Milchwerk Radolfzell
  • Hashtags: #Naturschutztage2020, #NST2020
  • Anmeldung: naturschutztage.de

 

Über die Naturschutztage:

Seit den 1970er Jahren treffen sich Interessierte zu Austausch und Weiterbildung bei den Naturschutztagen am Bodensee. Aus der Taufe gehoben wurde die Veranstaltung durch BUND-Mitbegründer Gerhard Thielcke und den langjährigen BUND-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Friedrich. Was vor 42 Jahren in einer Turnhalle begann, gilt mittlerweile mit über 1.000 Teilnehmer*innen als größtes Treffen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 veranstalten die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU die Naturschutztage gemeinsam.

 

Fotoautor: Frank Müller/BUND