Auf der kleinen Insel Lummerland wohnen neben König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften auch Lokomotivführer Lukas mit seiner Dampflok Emma sowie die Ladenbesitzerin Frau Waas und der treue Untertan Herr Ärmel. Die Idylle der kleinen Insel gerät ins Wanken, als der Postbote eines Tages irrtümlicherweise ein Paket bringt, in dem sich ein schwarzes Baby befindet. So landet Jim Knopf auf der Insel Lummerland und wird von Frau Waas großgezogen.
Das Problem, welches sich nun stellt, ist die drohende Überbevölkerung. Wenn Jim Knopf groß wird, muss er sich ein Haus bauen, wofür kein Platz mehr auf der kleinen Insel Lummerland ist. Deshalb beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte, dass die Lokomotive Emma abgeschafft werden muss. Da sich Lukas aber nicht von Emma trennen mag, verlässt er gemeinsam mit der als Schiff umgebauten Lokomotive und seinem Freund Jim die Insel.

Auf ihrer Reise erleben sie die spannendsten Abenteuer und treffen dabei ungewöhnliche Wesen wie den Scheinriesen Herrn Tur Tur oder den Halbdrachen Nepomuk.

Warum die Produktion seit vielen Jahren so erfolgreich ist, liegt sicher daran, dass die Spezialeffekte von den Zuschauern gemacht werden; sie sind der Regen, das Meer, die Fata Morgana, der Backgroundchor und vieles mehr.

Jeder kennt Michael Endes liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, den sympathischen Bewohnern der Insel mit zwei Bergen – genannt „Lummerland“ –regiert von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften. Die „Augsburger Puppenkiste“ verhalf mit ihrer zauberhaften Inszenierung diesem Kinderklassiker zur Unsterblichkeit. Die wunderbar einfühlsame Musik mit ihren einprägsamen und sensiblen Melodien stammt aus der Feder von Konstantin Wecker. Zehn Songs hat der Liedermacher für dieses Stück geschrieben, niveauvolle Kinderlieder zum Mitsingen.

 

 

Dauer: ca.105 Minuten inkl. 20 Min. Pause

Hauseinlass: 14:00 Uhr
Saaleinlass: 14:30 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH am Bahnhof, Telefon 07732 81-500, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.reservix.de

Kinder unter 3 Jahren erhalten freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch. Als ermäßigt gelten Schüler, Studenten und Menschen mit Handicap. Begleitpersonen von Menschen mit Handicap erhalten freien Eintritt. Entsprechende gültige Ausweise sind am Einlass unaufgefordert in Verbindung mit dem Ticket vorzuweisen. Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen wenden sich bitte direkt an die Touristinformation Radolfzell unter der Tel. 07732 81-500.

Informationen und Veranstalter:
Stadtverwaltung Radolfzell
Milchwerk Radolfzell
Werner-Messmer-Str. 14
78315 Radolfzell

Foto: Martin Olbrich