Die Veranstaltung wurde vom Veranstalter ersatzlos abgesagt.
Bereits gekaufte Tickets können zurückgegeben werden.
Panorama-Multivisionsvortrag von Dr. Albrecht Ziburski
Landschaft, Natur und Kunst so zusammenzubringen, dass ein Garten daraus entsteht, das ist seit Jahrhunderten das Geheimnis englischer Gartenkultur.
In seinem neuen Live-Vortrag „Gartenträume – Gärten und Landschaften in Großbritannien“ zeigt Dr. Albrecht Ziburski 25 Gärten in hochauflösender, digitaler Technik auf einer bis zu 8 m breiten Panorama-Leinwand.
Da sind die pittoresken Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts: Rousham, Stourhead und Stowe oder die Dschungelgärten Cornwalls, in denen Rhododendren und Kamelien wachsen wie in den Schluchten des Himalayas. In Wales sind es die Berge Snowdonias als Hintergrund für die hängenden Gärten von Powis Castle und Bodnant. Weiter führt die Gartenreise durch den Südwesten Englands, die Cotswolds und in Englands Norden, wo neue, Aufsehen erregende Gärten wie Pettifers oder Lady Farm wunderbare Landschaftsblicke über kunstvollen Gräser- und Staudenrabatten bieten. Little Sparta, der Garten und die „Land Art“ des 2006 verstorbenen schottischen Künstlers Ian Hamilton Finlay, wird vorgestellt. Und tief in den schottischen Highlands findet Dr. Albrecht Ziburski eine kleine bunte Gartenoase inmitten einer grandiosen Bergwelt.
So unterschiedlich diese Gärten sind, sie haben eins gemein: Eine Entwicklung zu einer neuen naturnahen Gartengestaltung. Seien es die großzügigen englischen Landschaftsgärten, in denen vor 250 Jahren die Gärten mit weiten Blicken in die umgebende Landschaft geöffnet wurden und alles Formale und Künstliche der Barock- und Renaissancegärten hinweggefegt wurde. Oder die heute neuen Staudengärten, die mit zahlreichen Gräsern und Wildstauden unsere althergebrachten Blumenbeete ablösen und so die Natur zurück in die Gärten bringen.
Zum Ende des Vortrages stellt Dr. Albrecht Ziburski sein eigenes neues Gartenprojekt vor: Den für Besucher geöffneten Garten Moorriem um ein 250 Jahre altes, reetgedecktes Bauernhaus in der Wesermarsch. Ein Garten, in dem sich Traditionelles aus Bauerngärten mit besonderen Stauden und großen naturnahen Rabatten verbindet.
Veranstalter:
Blickfang – Abenteuer Weltweit
Michael Fleck
Wilhelm-Volz-Straße 19
74564 Crailsheim
Foto: Dr. Albrecht Ziburski
Lifestyle-Ideen für Haus und Garten bei der Messe LebensArt im Radolfzeller Milchwerk
Kulinarische Köstlichkeiten, Mode und Schmuck und tausende weitere Ideen sorgen für Inspirationen. Vom 17. bis 19. Januar in Radolfzell. Beste Unterhaltung mit schwungvollem Jazz ist an allen drei Messetagen garantiert.
Mit einem Füllhorn neuer Ideen gastiert die bundesweit bekannte Messe LebensArt Mitte Januar in Radolfzell. Die Vorfreude auf die Sommersaison ist dabei garantiert, wenn die Aussteller aus Nah und Fern die neuesten Trends für Haus und Garten präsentieren. Vom 17. bis 19. Januar steht alles im Milchwerk unter dem Motto „Ade Winter, willkommen im Frühling zur LebensArt“.
Die beiden großen Trendthemen Bio und Natürlichkeit stehen in vielen Facetten im Mittelpunkt. Der Wellness- und Wohlfühl-Faktor steht dabei ganz oben. Von der Ernährungsberatung über Hirsepelzkissen bis hin zu energetischem Magnet-Schmuck reicht das Angebot. Natürlichen Honig aus dem Allgäu und der Macchia-Landschaft von Sardinien bietet die Allgäuer Wanderimkerei aus Meierhöfen. Ergänzt wird das vielfältige Angebot mit Bienenprodukten, wie frischen Blütenpollen, Gelee Royal und Propolis. Auch im Bereich der dekorativen Kosmetik ist Natürlichkeit Trumpf: Mit Original Egyptischer Erde und kostbarem Argan-Öl und aus der Naturkosmetikreihe von Ikos sorgt Helga Flor aus Nürnberg für einen frischen Teint zu Beginn des neuen Jahres. Spannende Vorträge und Vorführungen sorgen für zusätzliche Informationen. So wird am Stand von DiVeRa über das Thema „Ernährung nach Hildegard von Bingen“ referiert.
Auch der Umweltschutz und Nachhaltigkeit sorgt für neue Impulse: Farbenfrohe Korbtaschen für den plastikfreien Einkauf bringt das Unternehmen Gartenwelt Long GbR aus Donaueschingen mit zur LebensArt. Natürliche Ressourcen nutzt Hochdörffers Natur Schaffelle aus Schindhard. Die wärmeregulierenden Schaffelle und Schaffelldecken stammen komplett aus deutscher Aufzucht und werden mit chemiefreien Verfahren natürlich gegerbt. Ebenfalls tierischer Herkunft und perfekt für alle Pflanzen ist der organische Dünger aus Alpaka-Mist. Der Gärtnermeister Thomas Kutzner hat in enger Kooperation mit den Alpaka-Höfen Saliterhof und Lindenhof ein neues Produkt zur Marktreife gebracht, das in Sachen Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt: Purer Alpaka-Mist wird in einem speziellen Verfahren aufbereitet und sorgt in Haus und Garten für natürlichen, vor allem aber gesunden Pflanzenwuchs. Die durch ein Labor dokumentierte einzigartige Nährstoff-zusammensetzung basiert einzig und allein auf der umfassenden Ernährung der Tiere. Neben Hobbygärtnern vertrauen inzwischen auch Erwerbsgärtnereien auf die natürliche Kraft des Bio-Düngers.
Dass die LebensArt in Radolfzell für jeden etwas Schönes bietet, ist den Organisatoren, dem Lübecker Unternehmen Das AgenturHaus GmbH, enorm wichtig. Von kleinen Geschenkideen bis hin zu Investitionen in ein schöneres Zuhause ist nahezu alles zu haben, was das Herz erfreut.
Recycling in seiner schönsten Form betreibt Alles Unikato Inhaberin Katja Dell aus Wasserburg. Ihre handgefertigten Stempel versteht sie als kleine Revolution gegen den digitalen Wahnsinn. Jedes Stück ist ein Unikat, den Griff der Stempel fertigt sie aus Treibholz. Echte Handarbeit um die Welt wieder greifbar zu machen ist ihr Motto. Zur LebensArt in Radolfzell kommt sie mit einer bezaubernden Auswahl an Frühlings- und Ostermotiven.
Kunst, in seiner schönsten Form, zeigen Carmen und Werner Frank aus München. Dabei lassen sie sich von der Anmut und Eleganz magischer Körper inspirieren und schaffen erotischen Skulpturen von einzigartiger Eleganz.
Der Garten als neues Zimmer im Grünen ist ein weiterer Trend, der sich nicht aufhalten lässt. Dass dabei Stil und Klasse im Vordergrund steht, ist selbstverständlich. Neue Einrichtungstrends bietet das Münchner Unternehmen Wohnpuls. Für den großen Platzbedarf empfiehlt Inhaber Adem Tahil ausladende Wohnlandschaften aus witterungsbeständigem Geflecht in Rattan-Optik in dezenten Grau- und Beigetönen. Für den kleinen Garten oder Balkon rät er zu modernen Möbeln aus Edelstahl in der Kombination mit Holz. Geselliges Beisammensein rund um die Outdoor-Küche verspricht ein Toscana-Holzbackofen von Gernsbeck aus Baden-Baden. Welche Köstlichkeiten damit möglich sind, zeigt Gerhard Gernsbeck bei stündlichen Vorführungen im Freien.
Süße und deftige Schlemmereien bietet auch die Milchwerk Gastronomie mit abwechslungsreichen Gerichten. Auch das Coffee-Bike aus Bad Saulgau hat besonderes im Gepäck: Bio-Kaffeespezialitäten und duftender Chai Latte verlocken zum Verweilen.
Zum Vergnügen wird dies mit den schwungvollen Klängen des Duos Jazz Inspired. Die beiden Vollblutmusiker Jonas Röser am Saxophon und Johannes Nebel am Kontrabass haben Jazz und Swing im Blut. Unterstützt von Gastmusikern bieten sie beste Unterhaltung an allen drei Tagen. Besonders schwungvoll beginnt dabei der Sonntagvormittag: Mit einer Jazz-Matinee, zusammen mit dem bekannten Pianisten Thomas Förster aus Villingen-Schwenningen, sorgen sie ab 11 Uhr für einen grandiosen Start in den Tag.
Öffnungszeiten:
Fr. 17. + Sa. 18. Januar von 10.00 – 18.00 Uhr
So. 19. Januar von 11.00 – 18.00 Uhr
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 7 Euro. Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) erhalten freien Eintritt.
Vergünstigte Tickets erhalten Sie auf der Website www.lebensart-messe.de.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit schwungvoller Musik und kunsthandwerklichen Vorführungen ist inklusive.
Weitere Informationen können unter 0621 – 496 377 33 beziehungsweise per E-Mail an prothmann@das-agenturhaus.de und im Internet unter www.lebensart-messe.de
abgerufen werden.
Veranstalter:
Das AgenturHaus GmbH
Spenglerstraße 43, 23556 Lübeck
Telefon +49 (0) 451 89906-0, Telefax +49 (0) 451 89906-34
info@das-agenturhaus.de, www.das-agenturhaus.de
Fotos: E. Gehrke und S. Prothmann