Kooperationsveranstaltung der vhs und Demokratie Leben Radolfzell:
Wie Ausgrenzung und Hass entstehen. Das Standardwerk über Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus oder auch Feindschaft gegen Muslime sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – aber warum ist das so? In seinem Vortrag zieht Wolfgang Benz die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt? Wolfgang Benz erklärt uns Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Vortrag von größter Aktualität.
Wolfgang Benz, Prof. Dr., geb. 1941, ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und veröffentlichte zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2012 wurde er mit dem Preis des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ ausgezeichnet.
Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln.
vhs Landkreis Konstanz e.V.
vhs Hauptstelle Konstanz
Katzgasse 7
78462 Konstanz
07531 – 5981-0
Foto: Ulrich Dahl
Ein lebhaftes Portrait mit
Musik, Schauspiel und Rezitativen
über mutige, streitbare und leidenschaftliche Frauenrechtsaktivistinnen
Margret Schröder (Theaterpädagogin u. Schauspielerin) und Pia Löb (Pianistin u. Kantorin) präsentieren ausdrucksvoll Frauenrechtlerinnen aus vielen Epochen sowie verschiedenen Nationen und schaffen einen theatralen Raum, um die erstrittenen Erfolge zum Thema `Frauenrechte´ zu würdigen.
Der Frauentag hat sich auch nach 100 Jahren keineswegs überlebt: Frauen auf der ganzen Welt machen sich weiterhin standhaft stark für die hochaktuellen Herausforderungen.
Eine Veranstaltung des `Frauennetzwerkes Radolfzell´ und „Demokratie leben!“
Der Eintritt ist frei.
Einlass ab 19:00 Uhr
Bild: Detlef Schröder
Das Bürgerbündnis Radolfzell für Demokratie (BRD) freut sich, Ihnen zum internationalen Tag der Demokratie einen spannenden politischen Kabarettabend mit Alexej Boris zu präsentieren:
„BRD – Boris rettet Deutschland“
Kann man Deutschland noch retten? Kann man die Demokratie noch retten? Oder ist es schon zu spät?
Natürlich nicht. Die Rettung naht!
Boris Rettet Deutschland! Boris Rettet die Demokratie!
Jeder, der Boris kennt, weiß, er nimmt sich nur der Aufgaben an, die er auch bewältigen kann. Und diesmal soll es eben die Rettung Deutschlands sein.
Was ist Ihnen Ihre Demokratie wert? 500 Euro – oder mehr? Weniger? Warum werden immer Menschen mit komischen Namen Integrationsbeauftragte? Wer integriert hier eigentlich wen? Wie löst man effizient das europäische Schuldenproblem?
Auf komplizierte Fragen gibt es einfache Antworten.
Die Lösungen sind so simpel wie einleuchtend und wären auch schnell erzählt, aber dann würden Sie ja nicht bei der Vorstellung vorbeischauen und Boris würde das bleiben, was ihn auszeichnet – einer der unbekanntesten Schauspieler Deutschlands, ach was – sogar der ganzen Welt.
Wie einst Ronald Reagan…
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums.
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
vhs Landkreis Konstanz e. V.
Theodor-Hanloser-Str. 19
78224 Singen
Telefon: +49 7731/9581-0
Foto: Boris und Konsorten